Generative Designmaschinen
SoSe 21
Im Rahmen des Projekts Generatives Design der Technischen Hochschule Brandenburg haben Studierende IT-Systeme entwickelt, die wie Musikinstrumente gespielt werden können. Die entwickelten Klang- und/oder Videokompositionen sind mit eigenen künstlichen Intelligenzen ausgestattet und treffen eigenständige Entscheidungen. Dieses Projekt ist mit Processing entwickelt worden und über die App MotionSender steuerbar.
Konzept
Die drei Stimmungen Hektik, Wärme und Blau stellen im Processing-Sketch verschiedene Lebenssituationen dar.
In „Hektik“ soll das wuselige, rasante, unvorhersehbare Leben dargestellt werden. „Wärme“ spiegelt in Form von Dampfschwaden die Auswirkungen von harter Arbeit wieder. Und in „Blau“ wird die Individualität jedes Einzelnen sichtbar [manchmal muss man eben aus der Reihe tanzen].
Funktion
Die iOS App MotionSender sendet Daten zu Änderungen von Rollen, Nicken und Gieren des iPhones via OSC an Wekinator. Diese Daten steuern anschließend die Inputs im Processing-Sketch.