Eigene Interpretation von „Structure de Quadrilatéres“ (1987) von Vera Molnár

WiSe 20/21

Im Rahmen des Projekts Computational Design der Technischen Hochschule Brandenburg sollten generative Designs analysiert und möglichst originalgetreu nachgebildet werden. Hier gibt es das Ausgangsprojekt zu sehen! Im letzten Teil der Ausarbeitung sollten die Studierenden eine eigene Interpretation des Ausgangswerks inklusive Interaktionen erstellen. In diesem Design gibt es folgende Interaktionsmöglichkeiten, die vorerst nur auf Desktop-Endgeräten in vollem Umfang nutzbar sind:

          • TAB Taste: Musik play/stop
          • bei Mouseover: Linie zeichnen, um Cursorposition zu zeigen
          • Text: beliebigen Text eingeben / Änderung der Farbe wie Kreise
          • Maus gedrückt halten: Hintergrundbild ändern
          • ENTER Taste: Einzelbild als png-Bild speichern

Software: p5.js-Editor